Benötigen Sie Hilfe bei der Installation des Solar-Log's?
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, benötigen wir
- ▪ Seriennummer des Solar-Logs (vom Gerät ablesbar)
- ▪ PC oder Laptop, welcher mit demselben Netzwerk wie der Solar-Log verbunden ist.
- ▪ TeamViewer für den Fernzugriff
Verkauf: +39 0471631032 (int.2)
Mail: service@pv-data.net


Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach den richtigen Komponenten?
Mithilfe der unten angeführten Komponenten-Suche, können Sie ganz einfach überprüfen, welche Komponenten mit Ihrem Solar-Log kompatibel sind.
Verkauf: +39 0471631032 (int.2)
Mail: service@pv-data.net
Haben Sie Fragen zum Cloud-Service?
Senden Sie uns einfach eine Mail mit der Seriennummer des Solar-Logs und wir beantworten Ihnen alle Ihrer Fragen.
Durch die Aktivierung des XL-Pakets können Sie eine professionelle Überwachung durchführen und Supportanfragen werden schneller gelöst.
Verkauf: +39 0471631032 (int.2)
Mail: service@pv-data.net

FAQ
- Monitoring
- Installation
- Verkabelung
- Konfiguration
Solar-Log wurde als unabhängiges Überwachungssystem für Photovoltaikanlagen geschaffen. Er ist mit über 110 verschiedenen Wechselrichterherstellern kompatibel und überwacht die Daten jedes einzelnen angeschlossenen Wechselrichters, Zählers und jeder Batterie. Darüber hinaus verfügt es über die Funktion Smart Energy (mit der Sie Lasten zur Optimierung des Eigenverbrauchs steuern können) und Smart Grid, um das System entsprechend den Anforderungen des Netzverteilers zu regeln.
Weitere Informationen finden Sie unter HARDWARE.
Mit dem WEB- Enerest Portal können Sie eine gründliche Analyse über den Betrieb der verschiedenen Komponenten durchführen. Die WEB-Lösung verfügt über verschiedene Funktionen zur Analyse und Überwachung der Produktionsdaten und der Energiebilanz, um das Bewusstsein für Ihre Anlage bzw. den Verbrauch zu erhöhen und die Wartungszeit zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie unter CLOUD.
Sollten Sie im Portal keine Daten sehen, empfehlen wir folgende Punkte zu befolgen:
- Überprüfen Sie, ob die Anlage überhaupt produziert
- Prüfen Sie am Display des Solar-Logs, ob dieser Daten aufzeichnet
- Prüfen Sie die Internetverbindung mittels Verbindungstest. Bei GPRS Geräten ist zudem das Guthaben der SIM-Karte zu überprüfen.
- Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen Wechselrichter und Solar-Log
RECHENBEISPIEL 1
Erzeugung= 10kW -> gemessen mit dem Solar-Log
Eigenverbrauch = 4kW -> gemessen mit dem monodirektionalen Verbrauchszähler Solar-Log PRO
In diesem Fall entsteht ein Produktionsüberschuss von 6 kW, der ins Netz eingespeist wird.
RECHENBEISPIEL 2
Erzeugung = 10kW -> gemessen mit Solar-Log.
Einspeisung = 6kW -> gemessen durch den bidirektionalen Wechselzähler Solar-Log PRO
In diesem Fall liegt der Verbrauch bei 4 kW.
Wie Sie sehen, ist die Energiebilanz in beiden Fällen identisch, unabhängig davon, wo Sie den Solar-Log PRO Zähler installieren.
Die Wahl des Installationsortes des Zählers sollte daher nur auf der Grundlage der technischen Vorteile der Installation getroffen werden. Manchmal gibt es keinen räumlichen Punkt, an dem alle Verbräuche der Verbraucher zusammenfallen, so dass es nicht möglich ist, den Solar-Log PRO als Ein-Richtungs-Verbrauchszähler zu installieren. Sie sind dann verpflichtet, sie in der Anlage zu installieren.
In anderen Fällen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, hat jede Wohnung ihren eigenen Zähler, sodass es relativ einfach ist, den Teil der Anlage zu finden, der die Versorgungsleitungen anzeigt.
Wie die verschiedenen Komponenten mit dem Solar-Log zu verkabeln sind, ist im entsprechenden Handbuch angeführt: Komponenten-Anschluss Handbuch
Sollten Sie trotzdem Hilfe benötigen können Sie gerne unseren technischen Support kontaktieren.
Nur Geräte, welche dasselbe Kommunikationsprotokoll besitzen, können an denselben Bus angeschlossen werden (Eine Ausnahme bilden hier einige Komponenten, welche dieselbe Baudrate besitzen. Bitte dazu den Support kontaktieren). Ist dies gegeben, muss jedem Gerät eine eindeutige Kommunikationsadresse zugewiesen werden. Wie die Kommunikationsadresse zugewiesen werden kann, ist aus dem Handbuch des Wechselrichterherstellers zu entnehmen.
Für gewisse Hersteller (SMA, Aros, etc.) ist die Adressierung nicht notwendig, da die bereits eindeutige Serialnummer als Adresse fungiert.
Wie die Adressierung für unsere Pro 330 (CT) und Pro 1 Zähler durchzuführen ist, haben wir in den Videos, welche Sie am Ende dieser Seite finden, erklärt.
Wenn Sie einen alten Solar-Log austauschen müssen, verlegen Sie einfach die Verkabelung des Zubehörs entsprechend der unten gezeigten Belegung:

Videoanleitungen
Um sich mit Ihrem Solar-Log verbinden zu können, müssen Sie sich im selben Netzwerk wie dieser befinden. Ist diese Voraussetzung gegeben, so ist der Solar-Log normalerweise über die Standard IP-Adresse: 192.168.WX.YZ (für WX und YZ sind die letzten vier Ziffern der Seriennummer einzugeben) erreichbar.
Sollte es mit zuvor genannten Adresse nicht klappen, können Sie bei einigen Geräten die IP-Adresse vom Display ablesen. Falls nicht, bleibt Ihnen die Möglichkeit die IP-Adresse mittels IP-Scanner ausfindig zu machen.
Wir empfehlen „Mozilla Firefox“, „Google Chrome“ oder „Microsoft Edge“ zu verwenden.
Weiter Informationen finden Sie auf Seite 42 des Handbuchs
Zuerst müssen Sie über die IP-Adresse 169.254.WX.YZ in das Menü des Solar-Logs einsteigen. Wobei die Buchstaben WX & YZ mit den letzten vier Ziffern der Seriennummer ersetzt werden.
Im Menüpunkt Konfiguration/Geräte/Erkennung ist der Wechselrichterhersteller, das entsprechende Kommunikationsprotokoll und die Schnittstelle auszuwählen, an welche der Wechselrichter angeschlossen ist.
Nun können Sie mit der Erkennung starten:
Geben Sie die SIM-Karte in den dafür vorgesehenen Slot und starten Sie das Gerät.
Der Verpackung liegt eine Kurzanleitung bei, welche beschreibt wie Sie den Router mit ihrem PC oder Smartphone verbinden. Folgen Sie nun dem Einrichtungsassistent.
Hinweis: während der automatischen Einrichtung wird die APN des Telefonanbieters automatisch bezogen, jedoch nicht immer korrekt. Deaktivieren Sie deshalb die Auto-APN Funktion und geben Sie diese manuell wie folgt ein:
WIND internet.wind
WIND TRE internet.it
VODAFONE web.omnitel.it
TIM ibox.tim.it
UNO MOBILE wap.unomobile.it
Sollte Ihr Telefonanbieter hier nicht aufgelistet sein, einfach im Internet nach der APN suchen.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, vergewissern Sie sich bitte, dass der Internetzugriff über die SIM-Karte erfolgt:
Um Geräte auf beiden Ethernet Schnittstellen verwenden zu können, muss bei Use WAN Port as LAN ein Häkchen gesetzt werden:
Unter folgendem Link finden Sie das vollständige Gerätehandbuch:
- Öffnen Sie das Konfigurationsmenü Ihres Solar-Logs (detaillierte Beschreibung wie sie dieses öffnen finden Sie weiter oben).
- Unter Konfiguration/Intern/System/Firmware können Sie die aktuelle Firmware-Version ablesen
Vorgehensweise bei Geräten mit Firmware < 3.6
- Unter Konfiguration/Intern/System/ das Backup der historischen Daten und der Systemeinstellungen abspeichern.
- Anschließend können Sie von der Website des Herstellers https://www.solar-log.com/de/support/firmware/ die aktuellste Firmware herunterladen. Achtung: Ist die aktuelle Firmware Version < 2.8.4 müssen Sie zuerst diese installieren und erst anschließend die 3.6.
- Unter Konfiguration/Intern/Update die zuvor heruntergeladene Firmware auswählen und installieren. Werden Sie nach einem Benutzer und Password gefragt, bitte beide Felder mit: „solarlog“ ausfüllen.
- Der Solar-Log benötigt für die Installation ca. 15 min, laden Sie anschließend die Seite neu. Die Firmware sollte nun aktualisiert worden sein. Falls nicht versuchen Sie es erneut mit Mozilla Firefox.
Vorgehensweise bei Geräten mit Firmware > 3.6
- Unter Konfiguration/Intern/System/Firmware einfach auf „Internet auf Update prüfen“ klicken und der Solar-Log sucht automatisch nach einer neuen Version.
- Sollte der Solar-Log nicht mit dem Internet verbunden sein, können Sie von der Website des Herstellers https://www.solar-log.com/de/support/firmware/ die aktuellste FW-herunterladen. Und diese anschließend über einen Laptop oder USB-Stick einspielen.
Videoanleitungen
Übersetzungsverhältnisse in einem Solar-Log Pro 380 CT Messgerät einstellen
Ändern der Kommunikationsadresse bei einem Solar-Log Pro 380/ 380 CT Zähler
Ändern der Kommunikationsadresse in einem Solar-Log Pro 1 Meter